Iron Tribes: Langhantel-Nutzer*innen
Menschen haben unterschiedliche Ziele, die verschiedene Trainingsstile erfordern. Um Mitglieder im Gym zu halten, ist es wichtig, die passende Ausrüstung für ihre vielfältigen Bedürfnisse anzubieten.
Die Bedürfnisse einer vielfältigen Mitgliedschaft zu erfüllen, ist für moderne Fitnessstudios ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Menschen kommen mit unterschiedlichen Zielen und Trainingsansätzen. Um sie zu halten, muss das Equipment diese Vielfalt bedienen können. Wie gelingt das? Beginne damit, zu verstehen, wie deine Mitglieder trainieren und wie du sie mit verschiedenem zur Verfügung stehenden Equipment am besten unterstützen kannst.
Der beste Start ist die Langhantel — sie ist essenziell, um vielseitige Trainingsansätze zu ermöglichen. Die Langhantel erlaubt es Fitnessstudios, Mitglieder mit unterschiedlichen Motivationen, Trainingspräferenzen und Erfahrungsniveaus anzusprechen.
Warum die Langhantel?
Eine Langhantel ist vermutlich das fundamentalste Gerät im Krafttraining. Viele verschiedene Übungen lassen sich mit ihr ausführen – von maximalkraftfordernden Bewegungen wie dem Deadlift bis hin zu explosiven Gewichtheberzügen. Sie lässt sich beliebig beladen: Eine Langhantel kann Mitglieder zu PR‑Back-Squats bringen und gleichzeitig Anfängern das Training mit der leeren Stange ermöglichen. Die unterschiedlichen Lade‑ und Wiederholungsmuster passen sich variierenden Kraft- und Fähigkeitsniveaus an.
Aber nicht jede Langhantel erfüllt diese Rolle. Wenn du den Wartungsaufwand minimieren willst, brauchst du hochwertigste Hanteln und Gewichtsscheiben. Selbst bei täglichem Gebrauch halten richtig gefertigte Hanteln und Scheiben sehr lange. Und wenn sie richtig genutzt werden, ist nur minimale Wartung erforderlich – die fortlaufenden Kosten bleiben niedrig.
Wir wissen, wie wertvoll Langhanteln und Gewichtsscheiben sein können. Aber wie passen sie in deine individuelle Trainingsumgebung?
Ideale Trainingsumgebungen schaffen
Wenn du Langhanteln einsetzen möchtest, solltest du bei Plattformen beginnen. Ein erster Eindruck eines Studios wird stark von dessen Layout geprägt. Die Wahl der Plattformen kann dabei entscheidend sein. Spezielle Plattformen mit ausreichend Platz für ungestörtes Training lassen Powerlifter und Gewichtheber sich wie zuhause fühlen. Lösungen wie Sound and Vibration Reduction (SVR) Platforms sorgen für ein ruhiges Erlebnis für benachbarte Mitglieder und ermöglichen eine nahtlose Integration der Langhantel in ein gemischtes Gym-Umfeld.
Der nächste Eindruck entsteht durch die Ausstattung. Wenn sie denen ähnelt, die Elite-Athleten im Wettkampf nutzen (z. B. farblich codierte Gewichtsscheiben), fühlen sich Mitglieder in jeder Trainingseinheit wie ihre Vorbilder. Zu verstehen, worauf deine Mitglieder hinarbeiten, ist entscheidend, um ihnen bestmögliche Erfahrungen zu bieten. Wenn Nachahmung von Elite-Athleten kein Anliegen deiner Kunden ist, können schwarze Gummischeiben eine ideale Lösung sein – es kommt darauf an, was deine Mitglieder anstreben.
Trainingsstile mit der Langhantel
Zwar sind die meisten potenziellen Mitgliedschaften keine Elite-Athlet*innen, aber sie sind möglicherweise inspiriert von dem, was sie bei den Besten gesehen haben, und streben diesem Niveau entgegen. Sie wollen mit ähnlichen Bewegungen trainieren und dieselbe Ausrüstung nutzen. Jeder der Trainingsstile, die wir betrachten, stammt aus dem Wettkampfsport und dem Training von Spitzenathletinnen.
Auch wenn alle diese Trainingsstile die Langhantel benutzen, sind die Anforderungen an Equipmentund Umgebung unterschiedlich. Wenn du jeden Trainingsstil bedienen willst, ist es sinnvoll, Bereiche im Studio entsprechend zu widmen. Wie dies auf begrenztem Raum möglich ist, erforschen wir später.
Powerlifting
Die drei Wettkampfübungen im Powerlifting – Back Squat, Bench Press und Deadlift – sind in vielen Sportarten grundlegende Krafttrainingsübungen. Mit gutem Grund: Es gibt umfangreiche Belege dafür, dass diese komplexen Bewegungen hochwirksam für körperliche Anpassungen sind. Während hochklassiges Powerlifting einen beträchtlichen technischen Aspekt hat, sind die Grundbewegungen leicht zu erlernen.
Equipment fürs Powerlifting
Powerlifting benötigt eine Langhantel und Gewichtsscheiben sowie ein Rack für Kniebeugen, eine Bank fürs Drücken und eine Plattform für Deadlifts. Im Wettkampf gibt es strikte Vorgaben für die Ausrüstung, aber im Studio ist die Vielfalt deutlich größer.
Wenn du Wettkampf-Powerlifter*innen ansprechen willst, ist ein IPF-Spezifikationsset eine gute Wahl – da es sich um die größte internationale Föderation handelt. Ein optimales Setup für ernsthafte Athletinnen umfasst Wettkampf-Langhanteln – relativ steif, mit aggressivem Knurling und kontrolliertem Plattenspin. Eine Bank, ein Rack und Scheiben in Wettkampfhöhe werden diese Mitglieder ebenfalls schätzen.
Nicht jeder trainiert mit Wettkampfausrüstung. Freizeitathletinnen bevorzugen meist Hanteln, die besser zur Hand sind. Die Eleiko IPF Training Bar ist speziell für diesen Bedarf konzipiert – sie schont die Hände und verringert Abnutzung. Gummibumper zählen zu den üblichen Scheiben – sie sind leicht handhabbar und vielseitig, auch für Gewichtheberinnen nutzbar.
Die meisten Powerlifter, ob wettkampforientiert oder nicht, trainieren lieber in einem Power- oder Half-Rack mit Sicherheitsarmen, obwohl diese im Wettkampf nicht genutzt werden. Gewichtheber-Racks sind bei ihnen weniger beliebt, bieten aber Flexibilität durch Mobilität.
Powerlifting-Wettkampfplattformen messen 3 m × 2,5 m. In Studios fehlt oft der Platz dafür. Kleinere Plattformen wie die Eleiko SVR Deadlift Platform reichen für Deadlifts völlig aus.
Ein solides Powerlifting-Umfeld besteht meist aus mehreren Combo- oder Power-Racks mit Plattformbereich, Langhantel, Scheiben und Bank. Wenn nur wenige Racks installiert werden können, ist es sinnvoll, Plattformen separat zu nutzen, damit Deadlifts unabhängig möglich sind.

Weightlifting (Gewichtheben)
Gewichtheben umfasst zwei Bewegungen: Im Snatch wird die Hantel in einer Bewegung über den Kopf gehoben. Im Clean & Jerk geht es erst auf die Schultern, dann über den Kopf. Die Sportart ist vor allem aus den Olympischen Spielen bekannt, gewinnt aber auch bei Freizeitsportler*innen zunehmend an Beliebtheit.
Für Ungeübte kann Gewichtheben wegen des lauten Aufpralls der Hanteln auf herkömmlichen Plattformen abschreckend wirken. SVR-Plattformen helfen hier, Schall und Vibration zu minimieren.
Gewichtheben wird nicht nur im Wettkampf ausgeführt – viele dieser Bewegungen und Varianten werden auch im Leistungssport zur Förderung von Koordination, Mobilität und explosiver Kraft genutzt. Für alle, die sich herausfordern möchten, ist Gewichtheben ideal.
Ausrüstung fürs Gewichtheben
Gewichtheberübungen erfordern eine Langhantel, Gewichtsscheiben und eine Plattform. Im Gegensatz zum Powerlifting regelt im Gewichtheben eine einzige Föderation (die IWF) den gesamten Sport.
Wer Gewichtheberbewegungen ausführt, benötigt eine sportartspezifische Langhantel – dünner, flexibler als Powerlifting-Bars und mit rotierenden Sleeves. Wettkampf-Langhanteln im Gewichtheben haben relativ aggressives Knurling, weshalb Bars wie die Eleiko Performance Bar, angenehm für den Alltag, beliebt sind.
Im Wettkampf sind große Holzplattformen Standard, die aber kaum Platz in Studios finden. Trainingsplattformen sind kleiner, meist Holz mit Gummi belegt. Eleiko SVR Weightlifting Platforms reduzieren Lärm und Vibration – ideal für Trainingsräume mit Lärm- oder Erschütterungsproblemen.
Squat-Racks dienen auch als Hilfsmittel bei Gewichtheberübungen. Meist kommen portable Squat-Stands zum Einsatz, die je nach Bedarf auf der Plattform genutzt oder verschoben werden können.
Ein optimales Gewichtheber-Umfeld besitzt mehrere Plattformen, die nicht direkt einander gegenüberstehen, aber so nahe beieinander liegen, dass ein Coach mehrere Athlet*innen gleichzeitig betreuen kann. Beim Gewichtheben wird die Hantel mit unterschiedlichen Gewichten beladen – deshalb sollten Gewichtsscheiben nahe an jeder Plattform platziert werden.
Functional Training (Funktionelles Training)
Eine der größten Entwicklungen im Fitnessbereich der letzten Dekade ist der Aufstieg von Functional Training. Es bietet mehr Vielfalt als Powerlifting oder Weightlifting, indem es Langhantelbewegungen mit Ausdauertraining und gymnastischen Elementen kombiniert. Functional Training hat eine lange Geschichte, wurde aber stark durch CrossFit® bekannt.
Zwar konzentriert sich Functional Training nicht ausschließlich auf Langhantelbewegungen, aber diese bilden meist das Herz der Workouts. Squats, Presses, Deadlifts, Snatches, Cleans, Jerks und viele Varianten sind integriert. Die Gewichte sind meist geringer als im Power- oder Weightlifting, mit mehr Wiederholungen und kürzeren Pausen. Damit Functional Training funktioniert, ist Flexibilität entscheidend. Da die Bewegungen Elemente beider Sportarten kombinieren, macht der Einsatz von Multi-Purpose Bars, wie der Eleiko Hybrid Bar (mit Griffmarkierungen für beide Sportarten, verfügbar in 15 kg und 20 kg), Sinn.
Ein guter Functional-Training-Bereich hat viel freien Raum, in dem verschiedene Übungen möglich sind. Der Boden muss Gummi haben, um das Ablegen von beladenen Langhanteln zu ermöglichen. Ein Rig bietet Aufnahmemöglichkeiten für Langhanteln und gymnastische Übungen. Die Eleiko-Rig-Reihe ist flexibel genug für jeden Raum.
Athletisches Kraft- und Konditionstraining
In den letzten Jahrzehnten hat man zunehmend erkannt, dass Athletinnen jeglicher Sportarten vom Gym-Training profitieren – zur Verbesserung von Stärke, Power, Mobilität und sportartspezifischen Fähigkeiten. Sporttrainerinnen wissen heute, dass solches Training Leistung steigert und Verletzungen vorbeugt.
Eine jüngere Entwicklung zeigt, dass auch Freizeitsportlerinnen „wie Athletinnen trainieren“ möchten, selbst ohne Wettkampfambitionen. Sportbegeisterte nehmen ihr Training ernster als je zuvor – und das schließt Gym-Arbeit ein.
Für Athlet*innen aus nicht-Gym-basierten Sportarten umfasst das Training meist eine Mischung aus den bereits dargestellten Stilen, angepasst an den Sport. Die beste Lösung: Biete hervorragende Powerlifting-, Weightlifting- und Functional-Trainingsbereiche an.
Ein Umfeld für alle schaffen
Um die Bedürfnisse aller Mitglieder zu bedienen, müssen Studios manchmal Kompromisse eingehen. Zum Glück ermöglicht die Vielseitigkeit der Langhantel eine effiziente Nutzung kleiner Räume und bietet vielfältige Trainingsoptionen.
Racks mit integrierten Plattformen funktionieren gut für Gewichtheber und Powerlifter. Functional-Training-Rigs lassen sich so konfigurieren, dass sie Racks fürs Squatten bieten und gleichzeitig an Wände gebaut werden, um Bodenfläche zu maximieren. Für allgemeine Nutzung und Functional Training sind unsere Multi-Purpose Hybrid oder Performance Bars eine gute Option. Sinnvoll ist, mehrere dieser Bars zu haben und zusätzlich einige spezialisierte Powerlifting- und Weightlifting-Bars für ernsthafte Kraftsportler*innen.
Weitere Überlegungen: Technique Bars mit 10 kg – ideal für Techniktraining. Athlet*innen können sie nutzen, um Technik und Skills zu entwickeln und später auf eine Performance- oder Training-Bar umzusteigen – mit Wettkampf‑Feeling. Egal welche Langhanteln du wählst – wichtig ist, sowohl 15 kg als auch 20 kg Varianten anzubieten, um sowohl Frauen als auch Männer zu berücksichtigen.
Herausforderungen meistern
Häufige Einwände gegen Langhantelbereiche im Gym betreffen den Lärm und die Vibrationen. Gewichtheberbewegungen und Deadlifts ziehen naturgemäß schweres Gewicht nach unten. Zum Glück gibt es Plattformlösungen, die Geräusche und Schwingungen reduzieren – zum Schutz benachbarter Räume und Mitglieder. Die Eleiko SVR (Sound and Vibration Reduction) Plattformreihe reduziert Lärm um 50 % und erhält gleichzeitig das Gefühl einer Wettkampfplattform.
Ein weiteres Bedenken von Ungeübten ist Sicherheit. Dynamische Bewegungen mit schweren Gewichten wirken gefährlich, sind aber bei korrekter Ausführung und Umgebung sehr sicher. Ausreichend Platz und richtige Geräteaufbewahrung fördern sicheres Verhalten. Um die Wahrnehmung von Gefahr zu entkräften, bietet effektives Coaching große Chancen – besonders Anfängerklassen erfreuen sich großer Beliebtheit und können ein zusätzlicher Einnahmequelle sein.
Die Vorteile nutzen
Alle vorgestellten Trainingsstile bieten natürliche Wege in den Wettkampf – Powerlifting, Weightlifting und Functional Fitness haben lebendige Szenen von lokalen Wettbewerben bis hin zu internationalen Events. Wettkämpfe sind nicht notwendig, um von diesen Trainingsstilen zu profitieren. Viele finden Wettkampfvorbereitung motivierend. Wettkampfsportler*innen im Gym können zur Imageförderung beitragen und ein inspirierendes Umfeld schaffen.
Egal ob dein Studio groß oder klein ist – eine Langhantel lohnt sich. Angesichts aller dargestellten Szenarios liegt die größte Stärke des Langhanteltrainings in der unbegrenzten Progression. Sie können immer ein Kilo hinzufügen, zu einer schwereren Langhantel greifen oder die Übung schwerer gestalten. Diese Vielseitigkeit und Progression halten Mitglieder motiviert und verbessern die Bindung.
Ob hochkarätige Wettkampfsportler*innen oder fitnessbegeisterte Neueinsteiger – die Langhantel hat das Potenzial, ihren Leistungszielen gerecht zu werden. Mitglieder beim Erreichen ihrer Ziele zu unterstützen, ist ein Kernmerkmal eines erfolgreichen Studios – und die Langhantel sollte dazugehören.