Lifter with Eleiko Prestera Stainless Steel Half Rack with Bar and Plates

Der Barbell Guide für Gym-Owner

Eleiko Education Team·12 Min Lesedauer·Guides

Wieso es wichtig ist, den Trainingsstil seiner Kunden zu verstehen.

Unterschiedliche Athleten haben unterschiedliche Ziele und Trainingsstile. Um Mitglieder lange zu halten ist es wichtig, ihnen das richtige Equipment für ihre Bedürfnissen zu bieten.

Für viele moderne Fitnessstudios ist es ein entscheidender Erfolgsfaktor, die Bedürfnisse einer Vielzahl von Mitgliedern zu befriedigen. Die Athleten kommen mit unterschiedlichen Zielen, die verschiedene Trainingsstile erfordern. Um sie an sich zu binden, muss die richtige Ausrüstung vorhanden sein, die ihre vielfältigen Bedürfnisse erfüllt. Wie genau lässt sich das erreichen? Der erste Schritt ist zu verstehen, wofür die Mitglieder trainieren, und zu lernen, wie die verschiedenen Arten von Equipment ihre Ziele unterstützen oder beeinträchtigen können.

Die Langhantel ist ein essentielles Tool, das viele verschiedene Trainingsstile unterstützt. Sie ermöglicht es Gyms, Mitglieder mit unterschiedlichen Zielen und Trainingspräferenzen und -erfahrungen anzusprechen.

Wieso die Langhantel?

Die Langhantel ist das grundlegendste Gerät für das Krafttraining. Mit einer Langhantel können viele verschiedene Übungen durchgeführt werden - von Maximalkraftübungen wie dem Kreuzheben bis hin zu explosiven Bewegungen aus dem Olympischen Gewichtheben. Sie kann mit jedem beliebigen Gewicht beladen werden - so kann ein Mitglied damit Kniebeugen im dreistelligen Bereich machen und das nächste Mitglied kann mit der leeren Hantel beginnen. Die verschiedenen Belastungsmuster und Wiederholungsschemata sind für Menschen mit unterschiedlichem Kraft- und Leistungsniveau geeignet.

Nicht jede Langhantel ist geeignet. Wenn der Wartungsaufwand begrenzt werden soll, werden hochwertige Hanteln und Scheiben benötigt. Selbst bei täglicher Nutzung halten die richtigen Hanteln und Scheiben sehr lange. Darüber hinaus ist bei sachgemäßer Verwendung nur sehr wenig Wartung erforderlich, was bedeutet, dass die laufenden Kosten sehr gering sind.

Wir wissen nun, was die Vorteile von Langhanteln und Gewichtsscheiben sind, aber wie lassen sie sich auf eine individuelle Trainingsumgebung anpassen?

Ideale Bedingungen schaffen

Wer mit Langhanteln trainieren möchten, sollte bei seiner Einrichtung mit Plattformen beginnen. Es ist wichtig zu verstehen, dass der erste Eindruck eines Fitnessstudios durch die Gestaltung des Raumes geprägt wird. Die Wahl der Plattformen kann dabei entscheidend sein. Spezielle Plattformen mit ausreichend Platz für ein ungestörtes Training sorgen für einen idealen ersten Eindruck, vor allem bei Kraftdreikämpfern und Gewichthebern. Optionen wie SVR Plattformen, die Geräusche und Vibrationen dämpfen, verbessern die Trainingserfahrung für die Mitglieder nebenan und vereinfachen so die Einbindung von Freihantelbereichen in gemischte Fitnessstudios.

Das Equipment macht den nächsten Eindruck. Equipment, das dem ähnelt, was Spitzensportler im Wettkampf verwenden (z. B. farblich gekennzeichnete Gewichtsscheiben), wird den Mitglieder das Gefühl geben, bei jedem Training ihren Vorbildern nachzueifern. Zu verstehen was die Mitglieder antreibt ist wichtig, um ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Auch schlichte schwarze Gewichtsscheiben können die perfekte Lösung sein - je nach den Wünschen der Mitglieder. Diese zu kennen, ist ein wichtiger Erfolgsfaktor.

Lifting_Eleiko Gym Opening-7964.jpg

Trainingsstile mit der Langhantel

Die meisten potenziellen Fitnessstudiomitglieder sind zwar keine Spitzensportler, aber sie lassen sich vielleicht von dem inspirieren, was sie bei den weltbesten Athleten ihrer Disziplin gesehen haben. Sie möchten ähnliche Bewegungen trainieren und das gleiche Equipment verwenden. Jeder der Trainingsstile, die wir hier aufführen, stammt aus dem Leistungssport.

Obwohl alle diese Trainingsstile mit der Langhantel trainieren, haben sie unterschiedliche Anforderungen an die Ausrüstung und die Umgebung. Wer jedem dieser Trainingsstile gerecht werden möchte, sollte für jede Disziplin einen eigenen Trainingsbereich einplanen. Im weiteren Verlauf dieses Artikels werden wir uns mit den Möglichkeiten befassen, wie man sie bei begrenztem Platzangebot auch kombinieren kann.

Kraftdreikampf

Die drei großen Lifts - Kniebeuge, Bankdrücken und Kreuzheben - werden in vielen Sportarten als grundlegende Übungen eingesetzt. Und das aus gutem Grund, denn es gibt zahlreiche Belege dafür, dass diese komplexen Bewegungen sehr effektiv sind. Während Kraftdreikampf auf hohem Niveau eine wichtige Skill-Komponente enthält, sind die Grundübungen leicht zu erlernen.

2021 IPF World Classic Powerlifting Championships Eleiko_WLM Ramsay_Vilma Eleiko no watermark (3 of 5).jpg

Equipment für das Powerlifting

Beim Kraftdreikampf benötigt man eine Hantel und Gewichtsscheiben sowie ein Rack für Kniebeugen, eine Bank zum Bankdrücken und eine Plattform zum Kreuzheben. Bei Wettkämpfen gibt es strenge Vorgaben für die Ausrüstung, aber in Fitnessstudios findet sich eine größere Vielfalt.

Wer Kraftdreikämpfer für Wettkämpfe ausstatten möchten, trifft mit dem IPF-Kit eine gute Wahl, da die IPF den größte internationalen Verband darstellt. Zu einer idealen Ausrüstung für wettkampforientierte Athleten gehören wettkampfspezifische Langhanteln, die relativ steif sind, ein aggressives Knurling aufweisen und eine kontrollierte Drehung der Scheiben sicherstellen. Eine Bank, ein Rack und Gewichtsscheiben, die den IPF-Standards entsprechen, werden von diesen Mitgliedern ebenfalls sehr geschätzt.

Aber nicht jeder muss mit einer Wettkampfausrüstung trainieren. Athleten, die ohne Wettkampfambitionen trainieren, werden wahrscheinlich eine Hantel bevorzugen, die etwas sanfter zu den Händen ist. Die Eleiko Rack Bar ist so konzipiert, dass sie für diese Anforderungen geeignet ist und gleichzeitig den Verschleiß der Hantel minimiert. Es ist üblich, Bumper Plates aus Gummi zu verwenden, die leichter zu handhaben sind und auch für das Gewichtheben verwendet werden können.

Die meisten Powerlifter, ob Wettkampfathleten oder nicht, ziehen es vor, in einem Power Rack oder einem Half Rack mit Sicherheitsarmen zu squatten. Kniebeugenständer im Stil des Gewichthebens sind bei Kraftdreikämpfern eher weniger beliebt, obwohl sie durch ihre Tragbarkeit vielseitig einsetzbar sind.

Powerlifting Competition Plattformen sind 3m mal 2,5m groß. So viel Platz haben Fitnessstudios oft nicht zur Verfügung, aber keine Sorge - für das Kreuzheben reichen wesentlich kleinere Plattformen aus, wie z. B. die Eleiko SVR Deadlift Plattform.

Eine starke Powerliftingarea besteht in der Regel aus einer Reihe von Power Racks mit jeweils einer Plattform davor, einer Hantel, Scheiben und einer Bank. Wenn aus Platzgründen nur eine kleine Anzahl von Power Racks installiert werden kann, ist es eine gute Idee, die Racks und Plattformen zu trennen, damit die Plattformen separat für Deadlifts verwendet werden können.

Gewichtheben

Der Sport des Gewichthebens besteht aus zwei Bewegungen. Beim Reissen wird die Hantel in einer einzigen Bewegung in die Streckung gebracht. Beim Stoßen wird die Hantel zuerst auf die Schultern und dann über den Kopf gehoben. Die Sportart ist vor allem als Teil der Olympischen Spiele bekannt, wird aber auch außerhalb von Elite-Wettkämpfen immer beliebter, u.a. bei Fitnessstudiobesuchern.

Für Neulinge kann das Gewichtheben aufgrund des lauten Aufpralls der Gewichtsscheiben auf traditionellen Plattformen einschüchternd wirken. Schall- und vibrationsdämpfende Plattformen (SVR) schaffen hier Abhilfe.

Gewichtheben wird nicht nur von Wettkampfathleten betrieben, sondern kommt auch häufig im Athletiktraining von anderen Sportarten zum Einsatz. Gewichtheben ist für jeden geeignet, der sich selbst herausfordern und Fähigkeiten wie Koordination, Beweglichkeit und Explosivkraft entwickeln möchte.

Weightlifting_Eleiko experince_Masters Eleiko HQ 2017_v2.5.00_02_47_19.Still010.jpg

Equipment für das Gewichtheben

Für die Ausführung der Olympischen Lifts werden eine Hantel, Gewichtsscheiben und eine Plattform benötigt. Im Gegensatz zum Kraftdreikampf regelt ein einziger Verband (die International Weightlifting Federation: IWF) den gesamten Sport des Gewichthebens.

Jeder Gewichtheber wird eine Hantel verwenden wollen, die sportartspezifisch ist. Das bedeutet, dass die Langhantel dünner und biegsamer ist als einer Powerlifting-Hantel und mehr Rotation aufweist. Competition Weightlifting Bars haben ein relativ aggressives Knurling. Für das tägliche Training wird daher gerne eine Hantel aus der Eleiko Performance Serie verwendet, die für die Hände etwas sanfter ist.

Bei Wettkämpfen kommen große Plattformen aus Massivholz zum Einsatz, aber nur wenige Fitnessstudios haben den Platz dafür. Trainingsplattformen sind in der Regel viel kleiner und bestehen aus einem Holzdeck mit Gummimatten auf beiden Seiten. Geräusch- und vibrationsdämpfende Plattformen wie die Eleiko SVR Weightlifting Plattform sind für Einrichtungen gedacht, die Probleme mit Lärm und Vibrationen lösen wollen.

Squat Racks werden für verschiedene Übungen zur Unterstützung des Gewichthebens verwendet. In der Regel werden tragbare Kniebeugenständer verwendet, die bei Bedarf auf die Plattform gestellt werden können.

Der ideale Trainingsbereich für das Gewichtheben umfasst mehrere Plattformen, die so angeordnet sind, dass sie sich nicht direkt gegenüberstehen, aber nahe genug beieinander liegen, damit ein einzelner Trainer mehrere Athleten im Blick haben kann. Bei einer typischen Trainingseinheit im Gewichtheben wird die Hantel mit verschiedenen Gewichten beladen, so dass sich ein Ständer für Gewichtsscheiben in der Nähe jeder Plattform befinden sollte.

Funktionelles Training

Eine der größten Veränderungen in den letzten zehn Jahren ist die rasant steigende Nachfrage nach funktionellem Training. Es bietet mehr Abwechslung als das Powerlifting oder Gewichtheben, indem es Übungen mit der Langhantel mit Ausdauertraining und vom Turnen inspirierten Elementen kombiniert. Das funktionelle Training hat eine lange Geschichte und wurde durch CrossFit® erheblich popularisiert.

Obwohl sich das funktionelle Training nicht ausschließlich auf das Training mit der Langhantel konzentriert, bilden diese im Allgemeinen einen Hauptbestandteil der Workouts. Squats, Presses, Deadlifts, Snatches, Cleans, Jerks und viele Variationen davon kommen zum Einsatz. Die Lasten sind in der Regel geringer als beim Kraftdreikampf oder Gewichtheben, dafür mit mehr Wiederholungen und kürzeren Pausen zwischen den Bewegungen. Der Schlüssel zum funktionellen Training liegt in der Flexibilität. Da die Bewegungen aus dem Kraftdreikampf und dem Gewichtheben kombiniert werden, ist es ratsam, Hybrid Bars zu verwenden, wie z.B. die Eleiko XF Bars. Sie besitzen duale Griffmarkierungen und sind sowohl in der 15kg- als auch der 20kg-Version erhältlich.

Eine gute Functional Area in einem Fitnessstudio besteht aus einem großen offenen Bereich, der Platz für eine Vielzahl von Übungen zulässt. Der Boden muss mit Gummiplatten ausgelegt sein, die sich zum Droppen von mit Bumper Plates beladenen Hanteln eignen. Ein Rig eignet sich sowohl als Ablage für Langhanteln als auch für turnerische Bewegungen. Auswahl an Rigs von Eleiko ist so flexibel, dass sie an jeden beliebigen Raum angepasst werden kann.

Crossfit Merchtem_Belgium_2021.06.19_15.jpg

Athletic Strength and Conditioning

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Athleten aller Sportarten vom Krafttraining profitieren, um ihre Kraft, Beweglichkeit und andere sportartspezifische Eigenschaften zu verbessern. Athletiktrainer wissen heute, dass diese Art von Training die Leistung der Athleten steigert und die Verletzungsanfälligkeit reduziert.

Eine neuere Entwicklung ist jedoch der Wunsch von Freizeitsportlern, "wie ein Athlet zu trainieren", auch wenn sie keine Wettkämpfe auf hohem Niveau bestreiten. Hobbysportler nehmen ihr Training heute ernster als je zuvor, und dazu gehört auch das Training im Fitnessstudio.

Das Training im Fitnessstudio für Athleten aus anderen Sportarten umfasst in der Regel eine Mischung aus Bewegungen der bereits vorgestellten Trainingsstile. Die beste Art und Weise, ihren Bedürfnissen entgegenzukommen, besteht darin, großartige Umgebungen für das Powerlifting, Gewichtheben und das funktionelle Training zu schaffen.

Eine großartige Umgebung für alle

Um den Bedürfnissen aller Mitglieder gerecht zu werden, sind manchmal Kompromisse erforderlich. Glücklicherweise kann die Vielseitigkeit der Langhantel dabei helfen, selbst relativ kleine Räume optimal zu nutzen und den Mitgliedern eine Vielzahl an Erfahrungen zu ermöglichen.

Racks mit Insert Plattformen eignen sich sowohl für Gewichtheber als auch für Powerlifter. Rigs für das funktionelle Training können so konfiguriert werden, dass sie Platz für Kniebeugen bieten und können außerdem an den Wänden befestigt werden, um den verfügbaren Raum optimal zu nutzen. Für den allgemeinen Gebrauch und das funktionelle Training sind die XF Bars oder Performance Bars eine gute Option. Sinnvoll ist es, mehrere dieser Hanteln zusätzlich zu einigen Powerlifting- und Weightlifting Bars zu haben - so kommt jeder Athlet auf seine Kosten.

Leichte Technikhanteln (erhältlich in 5kg und 10kg) sind ebenfalls eine Überlegung wert. Gerade bei Neueinsteigern sind diese beliebt, um die richtige Technik zu entwickeln und später auf eine Hantel in voller Größe umzusteigen. Wenn die Mitglieder so weit sind, wäre der nächste Schritt die die Performance Weightlifting Bar, die ein ähnliches Gefühl wie die im Wettkampf verwendeten Hanteln vermittelt. Unabhängig davon, auf welche Hantel die Wahl fällt, ist es wichtig, sowohl 15kg Hanteln für Frauen als auch 20kg Hanteln für Männer anzubieten.

PleasanceGym3.jpeg

Im Folgenden werden die empfohlenen Hanteln für die von uns untersuchten Trainingsarten zusammengefasst:

Zweck: Allgemeiner Gebrauch / Funktionelles Training Empfohlene Hanteln: XF Bar 15kg / 20kg Markierungen: IPF + IWF Knurling: 1.0 - Mittelscharf Anmerkungen: Ein guter Allrounder

Zweck: Kraftdreikampf - Freizeit Empfohlene Stangen: Rack Bar 20kg Markierungen: IPF Knurling: 1.2 - Ausbalanciert Anmerkungen: Konzipiert für den Einsatz im Rack bei hohen Wiederholungszahlen

Zweck: Kraftdreikampf - Wettkampf Empfohlene Stangen: Performance Powerlifting Bar 20kg Markierungen: IPF Knurling: 1.5 - Aggressiv Anmerkungen: Maximaler Grip für schwere Deadlifts

Zweck: Gewichtheben - Anfänger Empfohlene Hanteln: Weightlifting Technique Bar 5kg / 10kg Markierungen: IWF Knurling: 1.0 - Mittelscharf Anmerkungen: Ideal kombinierbar mit Technikscheiben

Zweck: Gewichtheben - Wettkampf Empfohlene Hanteln: Performance Weightlifting Bar 15kg / 20kg Markierungen: IWF Rändelung: 1.0 - Mittelscharf Anmerkungen: Nadellager für reibungslose Rotation

Herausforderungen überwinden

Der Haupteinwand gegen die Einrichtung von Freihantelbereichen in Fitnessstudios ist die Belastung durch Lärm und Vibrationen. Beim Gewichtheben und Kreuzheben werden in der Regel schwere Gewichte fallen gelassen. Glücklicherweise gibt es Plattformen zur Reduktion von Lärm und Vibrationen: Die SVR-Plattformen (Sound and Vibration Reduction) von Eleiko reduzieren Geräusche um 50 %, wobei das Trainingserlebnis dasselbe bleibt.

Ein weiteres Problem für diejenigen, die mit dem Langhanteltraining nicht vertraut sind, ist die Sicherheit. Dynamische Bewegungen mit schweren Gewichten können gefährlich aussehen, sind aber in Wirklichkeit sehr sicher, wenn sie in der richtigen Umgebung korrekt ausgeführt werden. Ein angemessener Platz und die korrekte Aufbewahrung des Equipment während es nicht benutzt wird, tragen zur Sicherheitsetikette bei. Vor allem bei Anfängern lohnt es sicher außerdem, ein Coaching anzubieten. Dies bietet eine große Chance für Fitnessstudios - Einführungskurse in das Langhanteltraining sind beliebt und können eine gute zusätzliche Einnahmequelle darstellen.

Die Vorteile

Alle Arten des Langhanteltrainings bieten einen natürlichen Zugang zu Wettkämpfen - Powerlifting, Gewichtheben und Functional Fitness haben alle eine lebendige Wettkampfszene, die von lokalen offenen Wettkämpfen bis hin zu internationalen Veranstaltungen reicht. Es ist zwar nicht erforderlich, an Wettkämpfen teilzunehmen, um von diesen Trainingsformen zu profitieren, aber viele Athleten empfinden die Vorbereitung auf Wettkämpfe als eine Quelle für zusätzliche Motivation. Die Anwesenheit von Wettkampfsportlern in einem Fitnessstudio kann gute Werbung sein und ein inspirierendes Umfeld schaffen.

Unabhängig der Größe kann jede Einrichtung von Langhantel-Trainingsbereichen profitieren. Wie die in diesem Artikel beschriebenen Szenarien zeigen, liegt die größte Stärke des Langhanteltrainings in der unbegrenzten Skalierbarkeit, die es den Mitgliedern bietet. Die Mitglieder können jederzeit ein weiteres Kilo hinzufügen, auf eine größere Hantel umsteigen oder die nächst schwierigere Progression ausprobieren. Diese Vielseitigkeit und der ständige Fortschritt halten die Athleten motiviert und erhöhen die Mitgliederbindung.

Letzten Endes kommt es immer auf das Mitglied an. Ganz gleich, ob es sich um Leistungssportler oder Fitnessbegeisterte handelt, die Langhantel ist in der Lage, auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen. Die Unterstützung der Mitglieder beim Erreichen ihrer Ziele ist ein zentrales Merkmal jedes erfolgreichen Fitnessstudios - so sollte auch die Langhantel in jedem erfolgreichen Studio zu finden sein.

More Stories