Der Barbell Guide für Gym-Owner
Wieso es wichtig ist, den Trainingsstil seiner Kunden zu verstehen.
Unterschiedliche Athleten haben unterschiedliche Ziele und Trainingsstile. Um Mitglieder lange zu halten ist es wichtig, ihnen das richtige Equipment für ihre Bedürfnissen zu bieten.
Für viele moderne Fitnessstudios ist es ein entscheidender Erfolgsfaktor, die Bedürfnisse einer Vielzahl von Mitgliedern zu befriedigen. Die Athleten kommen mit unterschiedlichen Zielen, die verschiedene Trainingsstile erfordern. Um sie an sich zu binden, muss die richtige Ausrüstung vorhanden sein, die ihre vielfältigen Bedürfnisse erfüllt. Wie genau lässt sich das erreichen? Der erste Schritt ist zu verstehen, wofür die Mitglieder trainieren, und zu lernen, wie die verschiedenen Arten von Equipment ihre Ziele unterstützen oder beeinträchtigen können.
Die Langhantel ist ein essentielles Tool, das viele verschiedene Trainingsstile unterstützt. Sie ermöglicht es Gyms, Mitglieder mit unterschiedlichen Zielen und Trainingspräferenzen und -erfahrungen anzusprechen.
Wieso die Langhantel?
Die Langhantel ist das grundlegendste Gerät für das Krafttraining. Mit einer Langhantel können viele verschiedene Übungen durchgeführt werden - von Maximalkraftübungen wie dem Kreuzheben bis hin zu explosiven Bewegungen aus dem Olympischen Gewichtheben. Sie kann mit jedem beliebigen Gewicht beladen werden - so kann ein Mitglied damit Kniebeugen im dreistelligen Bereich machen und das nächste Mitglied kann mit der leeren Hantel beginnen. Die verschiedenen Belastungsmuster und Wiederholungsschemata sind für Menschen mit unterschiedlichem Kraft- und Leistungsniveau geeignet.
Nicht jede Langhantel ist geeignet. Wenn der Wartungsaufwand begrenzt werden soll, werden hochwertige Hanteln und Scheiben benötigt. Selbst bei täglicher Nutzung halten die richtigen Hanteln und Scheiben sehr lange. Darüber hinaus ist bei sachgemäßer Verwendung nur sehr wenig Wartung erforderlich, was bedeutet, dass die laufenden Kosten sehr gering sind.
Wir wissen nun, was die Vorteile von Langhanteln und Gewichtsscheiben sind, aber wie lassen sie sich auf eine individuelle Trainingsumgebung anpassen?
Ideale Bedingungen schaffen
Wer mit Langhanteln trainieren möchten, sollte bei seiner Einrichtung mit Plattformen beginnen. Es ist wichtig zu verstehen, dass der erste Eindruck eines Fitnessstudios durch die Gestaltung des Raumes geprägt wird. Die Wahl der Plattformen kann dabei entscheidend sein. Spezielle Plattformen mit ausreichend Platz für ein ungestörtes Training sorgen für einen idealen ersten Eindruck, vor allem bei Kraftdreikämpfern und Gewichthebern. Optionen wie SVR Plattformen, die Geräusche und Vibrationen dämpfen, verbessern die Trainingserfahrung für die Mitglieder nebenan und vereinfachen so die Einbindung von Freihantelbereichen in gemischte Fitnessstudios.
Das Equipment macht den nächsten Eindruck. Equipment, das dem ähnelt, was Spitzensportler im Wettkampf verwenden (z. B. farblich gekennzeichnete Gewichtsscheiben), wird den Mitglieder das Gefühl geben, bei jedem Training ihren Vorbildern nachzueifern. Zu verstehen was die Mitglieder antreibt ist wichtig, um ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Auch schlichte schwarze Gewichtsscheiben können die perfekte Lösung sein - je nach den Wünschen der Mitglieder. Diese zu kennen, ist ein wichtiger Erfolgsfaktor.
Precision crafted bars since 1957
Our bars are precision crafted to deliver the ultimate lifting experience and built to last a lifetime. Every bar is made in our Halmstad, Sweden, headquarters from clean steel and designed for the distinct needs of each type of lifting — weightlifting, powerlifting and hybrid training — in competition and training environments.
Professional lifters frequently refer to the "Eleiko Feeling" as what sets Eleiko bars apart. It is a term used to describe how our bars' flexibility, grip, and sleeve rotation work together, helping lifters feel connected to the lift.

Trainingsstile mit der Langhantel
Die meisten potenziellen Fitnessstudiomitglieder sind zwar keine Spitzensportler, aber sie lassen sich vielleicht von dem inspirieren, was sie bei den weltbesten Athleten ihrer Disziplin gesehen haben. Sie möchten ähnliche Bewegungen trainieren und das gleiche Equipment verwenden. Jeder der Trainingsstile, die wir hier aufführen, stammt aus dem Leistungssport.
Obwohl alle diese Trainingsstile mit der Langhantel trainieren, haben sie unterschiedliche Anforderungen an die Ausrüstung und die Umgebung. Wer jedem dieser Trainingsstile gerecht werden möchte, sollte für jede Disziplin einen eigenen Trainingsbereich einplanen. Im weiteren Verlauf dieses Artikels werden wir uns mit den Möglichkeiten befassen, wie man sie bei begrenztem Platzangebot auch kombinieren kann.
Kraftdreikampf
Die drei großen Lifts - Kniebeuge, Bankdrücken und Kreuzheben - werden in vielen Sportarten als grundlegende Übungen eingesetzt. Und das aus gutem Grund, denn es gibt zahlreiche Belege dafür, dass diese komplexen Bewegungen sehr effektiv sind. Während Kraftdreikampf auf hohem Niveau eine wichtige Skill-Komponente enthält, sind die Grundübungen leicht zu erlernen.
Equipment für das Powerlifting
Beim Kraftdreikampf benötigt man eine Hantel und Gewichtsscheiben sowie ein Rack für Kniebeugen, eine Bank zum Bankdrücken und eine Plattform zum Kreuzheben. Bei Wettkämpfen gibt es strenge Vorgaben für die Ausrüstung, aber in Fitnessstudios findet sich eine größere Vielfalt.
Wer Kraftdreikämpfer für Wettkämpfe ausstatten möchten, trifft mit dem IPF-Kit eine gute Wahl, da die IPF den größte internationalen Verband darstellt. Zu einer idealen Ausrüstung für wettkampforientierte Athleten gehören wettkampfspezifische Langhanteln, die relativ steif sind, ein aggressives Knurling aufweisen und eine kontrollierte Drehung der Scheiben sicherstellen. Eine Bank, ein Rack und Gewichtsscheiben, die den IPF-Standards entsprechen, werden von diesen Mitgliedern ebenfalls sehr geschätzt.
Aber nicht jeder muss mit einer Wettkampfausrüstung trainieren. Athleten, die ohne Wettkampfambitionen trainieren, werden wahrscheinlich eine Hantel bevorzugen, die etwas sanfter zu den Händen ist. Die Eleiko Rack Bar ist so konzipiert, dass sie für diese Anforderungen geeignet ist und gleichzeitig den Verschleiß der Hantel minimiert. Es ist üblich, Bumper Plates aus Gummi zu verwenden, die leichter zu handhaben sind und auch für das Gewichtheben verwendet werden können.
Die meisten Powerlifter, ob Wettkampfathleten oder nicht, ziehen es vor, in einem Power Rack oder einem Half Rack mit Sicherheitsarmen zu squatten. Kniebeugenständer im Stil des Gewichthebens sind bei Kraftdreikämpfern eher weniger beliebt, obwohl sie durch ihre Tragbarkeit vielseitig einsetzbar sind.
Powerlifting Competition Plattformen sind 3m mal 2,5m groß. So viel Platz haben Fitnessstudios oft nicht zur Verfügung, aber keine Sorge - für das Kreuzheben reichen wesentlich kleinere Plattformen aus, wie z. B. die Eleiko SVR Deadlift Plattform.
Eine starke Powerliftingarea besteht in der Regel aus einer Reihe von Power Racks mit jeweils einer Plattform davor, einer Hantel, Scheiben und einer Bank. Wenn aus Platzgründen nur eine kleine Anzahl von Power Racks installiert werden kann, ist es eine gute Idee, die Racks und Plattformen zu trennen, damit die Plattformen separat für Deadlifts verwendet werden können.
Optimized rotation at all loads
Particularly essential to the lifting experience in weightlifting is the rotation of the sleeves, or the “spin”. This is an area that we have spent considerable time perfecting. Our re-engineered sleeve construction delivers a more stable and controlled rotation, optimised for smooth performance, giving lifters a more connected and precise experience. Precision needle bearings, an inner race and a dust-proof seal ensure weight moves smoothly under load and at high speeds. This minimises the wear on crucial parts, a critical factor for lifter safety, while also ensuring the sleeves remain cleaner for longer and that greased components continue to be well lubricated for years with minimal maintenance.
Crafted for Performance
To provide the ultimate lifting experience, bars are designed and crafted specifically for different types of lifting and to meet the varied needs of different competition and training settings.